Hotjar ist vollständig konform mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR). Wir haben im Juni 2017 damit begonnen, interne Ressourcen für die GDPR bereitzustellen, fast ein ganzes Jahr vor Ablauf der Frist.
Die Rechte unserer Kunden und ihrer Kunden auf Datenschutz haben für Hotjar Priorität, daher ist die Einhaltung internationaler Gesetze und Vorschriften für uns sehr wichtig.
Weitere Fragen zur GDPR?
Wir haben eine spezielle Ressource für GDPR eingerichtet, die Sie hier finden können.
Was bedeutet GDPR?
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) gilt als die bedeutendste europäische Datenschutzgesetzgebung, die in der Europäischen Union (EU) seit 20 Jahren eingeführt wurde, und wird die Datenschutzrichtlinie von 1995 ersetzen.
Die GDPR regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten von Einzelpersonen in der EU, einschließlich ihrer Erhebung, Speicherung, Übertragung und Verwendung. Wichtig ist, dass der Begriff "personenbezogene Daten" in der DSGVO sehr weit gefasst ist und alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare Person, auch "betroffene Person" genannt, umfasst.
Sie gibt den betroffenen Personen mehr Rechte und Kontrolle über ihre Daten, indem sie regelt, wie Unternehmen die von ihnen erhobenen personenbezogenen Daten behandeln und speichern sollten. Die DSGVO erhöht auch die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften, indem sie die Durchsetzung verschärft und bei Verstößen gegen die Bestimmungen der DSGVO höhere Geldstrafen verhängt.
Die GDPR stärkt die Datenschutzrechte von EU-Bürgern und erlegt Organisationen, die mit Daten umgehen, deutlich mehr Pflichten auf.
Um zu erfahren, wie Hotjar Nutzerdaten verarbeitet, lesen Sie die Hotjar-Datenschutzrichtlinie.