Verfügbar mit dem Observe Plan. Für ein Upgrade kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.
Mit Trends können Sie in Hotjar benutzerdefinierte Metriken erstellen und vergleichen, die Sie in Diagrammen visualisieren, im Zeitverlauf verfolgen und zu Ihrem Dashboard hinzufügen können. Mit den von Ihnen erstellten Metriken können Sie Trends erkennen und die Konversionen und die Produktnutzung im Auge behalten.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein:
- Wozu kann ich Trends verwenden?
- Wie kann ich Metriken erstellen und vergleichen?
- Wie kann ich einen Trend zu meinem Dashboard hinzufügen?
- Welche Diagrammtypen sind verfügbar?
Wozu kann ich Trends verwenden?
Mit Trends können Sie:
- Benutzerdefinierte Metriken erstellen und miteinander und im Zeitverlaufvergleichen.
- Zu verwandten Aufzeichnungen und Heatmaps durchklicken, um die relevanten gesammelten Daten und den Kontext hinter Ihrem Diagramm zu sehen. Ein Click-Through zu Heatmaps wird nur angezeigt, wenn ein Path/URL-Filter angewendet wurde.
- Nehmen Sie einen von Ihnen erstellten Trend und fügen Sie ihn zu Ihrem Dashboard hinzu.
Beispiele für Anwendungsfälle von Trends
Im Folgenden finden Sie einige Anwendungsbeispiele für Trends:
-
Erstellen Sie parallel zu Redesigns oder Produkteinführungen eine benutzerdefinierte Metrik und verfolgen Sie die Leistung im Laufe der Zeit.
Verwenden Sie unsere Ereignis-API, um Ereignisse an Hotjar zu senden, die auf bestimmten Benutzeraktionen auf Ihrer Website basieren. Filtern Sie nach diesem Ereignis und anderen relevanten Filtern innerhalb von Trends und erstellen Sie eine benutzerdefinierte Metrik, die Sie auf der Grundlage des stattfindenden Redesigns oder der Produkteinführung überwachen möchten. Wenden Sie zeitgleich mit dem Redesign oder der Produkteinführung Datumsfilter an und erstellen Sie ein Diagramm, um die Entwicklung dieser Metrik zu sehen und sie im Laufe der Zeit zu verfolgen.
-
Verfolgen Sie Konversionen und Nutzung für einen A/B-Test.
Definieren Sie für jede Variante ein Ereignis, das ausgelöst wird, wenn die jeweilige Variante einem Nutzer angezeigt wird. Senden Sie die Variantenereignisse über unsere Ereignis-API an Hotjar, und filtern Sie Ihre Daten nach diesen Ereignissen, um Konversions- und Nutzungskennzahlen zu verfolgen und zu vergleichen.
-
Erstellen Sie Diagramme für Konversionen und KPIs.
Erstellen Sie benutzerdefinierte Diagramme für eine Reihe von KPIs, die Sie verfolgen, indem Sie benutzerdefinierte Metriken verwenden, die Sie in Trends erstellt haben. Mit benutzerdefinierten Diagrammen können Sie z. B. Konversionen und Engagement-Verhalten überwachen und dann auf die zugrundeliegenden Aufzeichnungen und Heatmaps hinter den beobachteten Trends klicken.
-
Visualisieren Sie die Nutzung zwischen Kundengruppen, mit Benutzerattributen und Ereignissen.
Beginnen Sie damit, Benutzerattribute an Hotjar zu senden, damit Sie verschiedene Kundengruppen betrachten können. Sie können Hotjar zum Beispiel den durchschnittlichen Bestellwert von Kunden und die Teilnahme an einem Treueprogramm als Attribute übermitteln. Wenn Sie den Filter für die Benutzerattribute anwenden, können Sie dann die Kunden anzeigen, die an einem Treueprogramm teilnehmen, und die, die nicht daran teilnehmen. Fügen Sie einen zweiten Filter für Benutzerattribute hinzu, um diese beiden Gruppen hinsichtlich ihres durchschnittlichen Bestellwerts zu vergleichen, und einen Filter für die Sitzungsdauer, um eine Metrik zu erstellen, die während einer Kampagne verfolgt werden kann.
Wie kann ich Metriken erstellen und vergleichen?
Fügen Sie mithilfe des Dropdown-Menüs Filter hinzufügen Ihren ersten Satz von Filtern hinzu.
Filtersätze werden auf Sitzungen mit UND-Logik angewendet. Wenn Sie zum Beispiel einen Filter für neue Benutzer mit einem anderen Filter für Wut-Klick Ereignisse hinzufügen, werden Sitzungen angezeigt, auf die beide Filter zutreffen. Weitere Einzelheiten zu den verfügbaren Filtern finden Sie in unserem Artikel Wie filtere ich Sitzungsdaten.
Klicken Sie auf Vergleichen mit, um einen weiteren Filtersatz hinzuzufügen.
Wenden Sie einen Datumsfilter auf das Diagramm an, um Ihre Trendanalyse zu verfeinern.
Sie können bis zu 5 Filtersätze auf einmal vergleichen.
Wie kann ich einen Trend zu meinem Dashboard hinzufügen?
Erstellen Sie einen neuen Trend, indem Sie die obigen Schritte befolgen.
Klicken Sie auf + Zum Dashboard hinzufügen.
Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für Ihren Trend ein und klicken Sie dann auf Zum Dashboard hinzufügen.
Es wird eine Erfolgsmeldung angezeigt, die bestätigt, dass Ihr Trend zu Ihrem Dashboard hinzugefügt wurde.
Welche Diagrammtypen sind verfügbar?
In Trends sind drei Diagrammtypen verfügbar: Liniendiagramme, Kreisdiagramme und Balkendiagramme.
Liniendiagramme
Nützlich, um die Entwicklung der von Ihnen erstellten Metriken im Laufe der Zeit zu sehen und wie sie sich im Vergleich zu anderen Metriken verhalten.
Kreisdiagramme
Nützlich, um den Anteil jeder Ihrer Metriken im Verhältnis zueinander darzustellen. Bei Verwendung des Datumsfilters wird als Anteil die Gesamtsumme für jede Kennzahl angezeigt, die anhand des im Datumsfilter ausgewählten Zeitraums berechnet wird.
Balkendiagramme
Ermöglicht es Ihnen, eine Verteilung der Kennzahlenergebnisse und ihrer Gesamtwerte zu sehen, was beim gleichzeitigen Vergleich mehrerer Kennzahlen hilfreich sein kann. Wie bei Kreisdiagrammen wird der angezeigte Gesamtwert auf der Grundlage des mit dem Datumsfilter ausgewählten Zeitraums berechnet.